Die 1950er.
Erika Brandstetter, die Tochter des Gründers, steigt ins Unternehmen ein. In Salzburg errichtet Hinteregger u. a. die spätere Schwarzenbergkaserne und das Große Festspielhaus.
Ein Spezialauftrag ist die Begradigung und Unterwassereintiefung Schwalleck. Damit gelingt es, eine aufgrund seiner unberechenbaren Strudel seit Jahrhunderten von der Schifffahrt gefürchteten Donaupassage bei Ybbs-Persenbeug zu entschärfen.
Die 1960er.
Hinteregger wird Partner bei zahlreichen Kraftwerksprojekten wie z. B. den Donaukraftwerken Aschach und Wallsee oder den Kraftwerken Diessbach und Enzingerboden. Baulose an der West- und Südautobahn werden errichtet. Beim Bau der ersten Röhre des Massenbergtunnels setzt das Unternehmen erstmals auf die Neue Österreichische Tunnelbauweise, die sich danach weltweit etabliert.
Die 1970er.
Allein oder in Arbeitsgemeinschaften werden zahlreiche Straßentunnel wie z. B. der Naßfeldtunnel, der Katschbergtunnel Nord oder der Arlbergtunnel West errichtet. Mit dem Straßentunnel Gigerach entsteht der erste Doppelstocktunnel in Österreich. Große Projekte, die nur von einem übertroffen werden: dem Tauerntunnel Nord und Süd (1970 bis 1975). Beim Druckstollenbau in Donnersbach kommt erstmals eine Tunnelbohrmaschine zum Einsatz. Auch die Errichtung des Parkhauses im Salzburger Mönchsberg fällt in diesen Zeitraum.